23.3 C
Frankfurt am Main
Montag, Juni 17, 2024

Nicht überall ist der wirtschaftliche Abschwung zu spüren

Muss lesen

Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zeigt, dass grüner Strom in ländlichen Regionen in Deutschland zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führen kann. Neben erneuerbaren Energien spielen auch Fachkräfte, Ökostrom und vorhandene Industrie- und Gewerbeflächen eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region. In dem regionalen Wirtschaftsranking, das 400 Landkreise und kreisfreie Städte in Deutschland untersucht hat, wurden 14 Indikatoren aus Wirtschaftsstruktur, Arbeitsmarkt und Lebensqualität berücksichtigt.

Das Ranking teilt die Regionen und Städte in vier Gruppen ein: stark stark, schwach stark, stark schwach und schwach schwach. Sowohl in Süddeutschland als auch in der Nähe von Berlin haben große Unternehmen wie Biontech, Tesla, Intel und TSMC zu einem Wirtschaftswachstum beigetragen. Die Studie zeigt, dass Unternehmen wie Tesla und Intel zu einem wirtschaftlichen Aufschwung in bisher strukturschwachen Regionen beitragen könnten.

Trotz des wirtschaftlichen Erfolgs einiger Regionen in Deutschland, beispielsweise um München und Frankfurt, zeigen andere Regionen oberhalb von Bayern und Baden-Württemberg eine zunehmende Dynamik. Diese Regionen senken Gewerbesteuersätze und beschleunigen damit einen Strukturwandel. Die Autoren der Studie sind jedoch enttäuscht über das schwache Wirtschaftswachstum in Bayern und Baden-Württemberg, was sich negativ auf das Gesamtwirtschaftswachstum in Deutschland auswirken könnte.

Die Studie betont ebenfalls das Potenzial der Energiewende in ländlichen Regionen. Mehr als 75 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen vom Land. Man geht davon aus, dass der steigende Bedarf an grünem Strom in der Industrie dazu führen wird, dass ländliche Regionen industrialisiert werden. Um diesen Trend fortzusetzen, müssen die Bürger sich für den Ausbau erneuerbarer Energien begeistern, was auch zahlreiche Unternehmen anziehen könnte.

More articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Der neueste Artikel